Herzlich willkommen
    Unser Glaube ist angewiesen auf Töne, die uns singen lassen,  was wir noch nicht sagen können. Und das Gebet vieler Menschen ist gerade  singendes Gebet.
 
    Die erfreulich große Zahl zeitgenössischer evangelischer und  katholischer Autoren macht das Neue Geistliche Lied zu einer starken  ökumenischen Bewegung. Einige der Lieder haben ebenso Eingang gefunden in den  Stammteil und Diözesananhänge des Katholischen Gotteslobes, wie in den  Stammteil oder Regionalanhänge des Evangelischen Gesangbuches.
    Der Anspruch dieser Lieder ist, der Verkündigung zu  zeitgemäßer Sprache und moderner Musik zu verhelfen. über 1000 Lieder mit  tragfähigen Texten sind in den Jahren  entstanden - zugeneigt und mitfühlend, ansprechend und verbunden: „sympathische“ Lieder im Wortsinn, also ganz  nah bei den Menschen, um von dem singen zu können, was bewegt. Sehr bewusst  haben unsere Bücher darum auch programmatische Titel: „die Zeit  färben (Öffnet in einem neuen Tab)“, „Lass Dein Licht leuchten (Öffnet in einem neuen Tab)“, „Weil der Himmel uns braucht (Öffnet in einem neuen Tab)“, „Weil du da  bist (Öffnet in einem neuen Tab)“,  „Ein Segen sein (Öffnet in einem neuen Tab)“ und „Sende uns Engel (Öffnet in einem neuen Tab)“
    Die Bewegung des NGL hat eine musikalisch-kreative  Beteiligungskirche der Aktiven gefördert: mit Kinder- und Jugendchören, generations- übergreifenden Chören, Bands, Bläsergruppen und eine singende  Gemeinde. Anfang der Siebzigerjahre ist im deutschsprachigen Raum durch die  Neuen Geistlichen Lieder eine befreiende Fröhlichkeit und Gelassenheit, ja  neues Leben in die Gottesdienste und in die Kirchenräume eingezogen. In einem  Neuen Geistlichen Lied heißt es: „Wo Menschen in den Kirchen tanzen, weht ein  neuer Geist, der deutet an, dass kommen wird, was uns Gott verheißt.“ So ist  Kirche manchmal. So könnte sie sein!
    Kein Weltjugendtag, keine Firmung kommt heute ohne Neues  Geistliches Liedgut aus. Auch beim Papstbesuch im Berliner Olympiastadion  sangen Zehntausende „Eingeladen zum Fest des Glaubens“. Bands oder Chöre begleiten die Lieder und  zwar ansteckend stimmungsvoll. Die Begeisterung für Neue Geistliche Lieder, die  wir seit Jahrzehnten im gesamten deutschsprachigen Raum erleben, macht  deutlich, dass diese neue Art der Kirchenmusik von Menschen gesucht und  angenommen wird. Dabei sehen wir, dass längst nicht nur Jugendliche, sondern  Menschen aller Altersgruppen nach zeitgenössischen Liedern, Klängen und  Rhythmen suchen. Sie helfen in der Verkündigung, den Glauben lebendig erfahrbar  zu machen, die Hoffnung zu stärken und tragfähige Beziehungen zu stiften. Darum  bemühen wir uns um gute Musik, mal mit mehr, mal mit weniger Groove und Beat.
    Viele spannende Projekte sind noch im Entstehen, darauf  können wir gespannt sein. Wir hoffen, dass sie viel Freude mit unseren  Publikationen haben. Wir wünschen uns, dass diese Sie unterstützen und in ihrer  Arbeit und Leben voran bringen. 
    Mit guten Wünschen grüße ich herzlich
    Mit guten Wünschen grüße ich herzlich
    
    
        
              | 
        
        
            
                Patrick Dehm 
                Dehm Verlag 
                Verlagsleiter
             |